In der Nachfolge von J. L. Gampp
Ludwig Rumpelhardts Malerei und Graphik in Ettlingen
Josua Leander Gampp hatte zu seiner Zeit den Mut zu einer späten Romantik. Er bekannte sich zu den liebenswerten kleinen Dingen der Schöpfung, hinter denen er die Größe des Schöpfers ahnen ließ. Mit seinen Holzschnitten bereicherte er die Kunst um Gemütswerte, die durch die Jugendbewegung eine neue Dimension erfahren hatten. In Ludwig Rumpelhardt, der in den dreißiger Jahren der von Gampp geleiteten Werkstätte Graphik, Holzschnitt und Buchillustration der Karlsruher Kunstakademie als Meisterschüler angehörte, fand er einen begabten Jünger in der Kunst des Holzschnitts. Diese Technik, in Deutschland entstanden, ist fähig, auch zarten, intimen Dingen kraftvollen Ausdruck zu geben. Seit den Jahren seiner Ausbildung, die bei Prof. Georg Siebert in der Zeichenklasse und bei Hermann Goebel in der Malerei begann, nahm der Holzschnitt bis heute die zentrale Stellung im Schaffen Rumpelhardts ein. Das spiegelt sich deutlich in der Ausstellung in Ettlingen, zu deren Eröffnung überraschend zahlreiche Kunstfreunde erschienen waren, besonders aus Karlsruhe, wo der Künstler seit 1945 Jahrzehnte lang als Kunsterzieher an der Pädagogischen Hochschule tätig war.
Der erste Eindruck in der Ausstellung ist der einer soliden handwerklichen Fertigkeit und Sicherheit, die bei dieser Technik unabdingbar ist, weil ein Fehlschnitt des Messers nicht mehr korrigierbar ist. Gleich beim Eingang fesseln den Besucher Motive der Gotik aus der Figurenwelt des Freiburger Münsters oder Szenen aus Leben und Legende des heiligen Franz. Der Charakter des dynamischen Gegeneinander von Hell und Dunkel wird durch die Kolorierung, die man häufig findet, nicht aufgehoben, eher gesteigert.
Die Vorzeichnungen zu den „Christrosen“ machen dem Betrachter den künstlerischen Werdegang durchschaubar. Zu welcher Ausdruckskraft der Empfindung in Händen, Gebärden und Physiognomie der Holzschnitt fähig ist, wird an Blättern wie „Hausmusik“ und „Besinnlichkeit“ ersichtlich, besonders eindrucksvoll in den über Jahrzehnte hin mit immer neuen schöpferischen Einfällen geschaffenen Weihnachts- und Neujahrsblättern, Ausdruck einer sehr persönlichen Vertrautheit mit dem Festgeheimnis. Künstlerisch bedeutsam der „Weihnachtsstern“, der mit seinen rhythmisch bewegten Kreisen und wellenhaften Strahlungen nicht abstrakt wirkt, sondern als Frucht einer hohen Spiritualität. Ähnlich das Blatt „Zeit ist Gnade“ (1981).
Der Holzschnitt bleibt so sehr künstlerische Domäne Rumpfelhardts, dass seine Tempera-Gemälde dagegen verblassen. Auch in der Malerei kann sich, wie Prof. Leo Mülfahrt zur Eröffnung erklärte, der Graphiker Rumpelhardt nicht verleugnen. „Das gilt für den Bildaufbau, der kompakter ist und keine Auflösung zeigt, wie beim reinen Maler.“ Im Aquarell gelingen dem Künstler aber manchmal Arbeiten voller Musikalität und überraschend lockerem Farbauftrag, beispielsweise bei „St. Remy“ und „Im Bregenzer Wald“.
Die Ausstellung ist bis zum 20. Dezember in der Geschäftsstelle der Museumsgesellschaft Ettlingen (Schloss) geöffnet.
* Badische Neuste Nachrichten, 21. November 1981 Nr. 269, Autor Otto Gillen, Abschrift oc, Feb. 2018